Tipps zum Abkühlen: Sommer Edition

In diesem Beitrag werden Tipps zum Abkühlen im Sommer vorgestellt.

Wenn sich die Hitze in Wien wie ein Mantel der Trägheit über die Stadt legt und die öffentlichen Verkehrsmittel zur Sauna werden, dann haben wir hier die perfekten Tipps für eine erfrischende Alltagsflucht gesammelt, die euch eine Abkühlung garantieren!

AUSZEIT MIT EISZEIT

Wer es an einem heißen Sommertag nicht schafft, in die Donau zu springen und mal etwas anderes als ein klassisches Eis ausprobieren möchte, sollte unbedingt die eiskalte Açai-Bowl im Superfood Deli testen. Die brasilianische Wunderbeere hat nicht umsonst ihren Höhepunkt erreicht: Sie stellt durch ihren hohen Nährstoffgehalt zahlreiche Health Benefits für unseren Körper bereit. Für die „Brazilian Açai-Bowl“ von Superfood Deli wird das tiefgekühlte Püree der Beere mit Banane und Guaraná-Sirup gemixt und mit frischem Obst, Granola und Erdnussmus getoppt. Ein gesunde Snackempfehlung für Zwischendurch, die ganz bestimmt an einem heißen Sommertag abkühlt und von innen stärkt!

Öffnungszeiten:
Mo – Fr, 8 – 18
Sa,  11 – 15 
Standorte:
📍Maria-Theresien-Str. 5, 1090
📍Mariahilfer Str. 45, 1060
📍Wipplingerstr. 3, 1010 
Mehr Infos:
www.superfooddeli.at
www.instagram.com/superfooddeli 

 

KLIMATISIERTE MUSEEN

Ein Museumsbesuch ist nicht nur ein Programmhighlight bei Schlechtwetter. Auch an heißen Tagen bieten die klimatisierten Museen Wiens Abkühlung und ermöglichen dank geringerem Besucher:innenandrang ein entspanntes, kühles Kulturerlebnis! Besonders zentral gelegen ist die ALBERTINA MODERN – Österreichs neues Museum für moderne und zeitgenössische Kunst. Mit ihrer Sammlung von über 60.000 Werken von 5.000 Künstler:innen zählt die ALBERTINA MODERN zu den größten Museen für die Kunst der Moderne und der Gegenwart und präsentiert auf über 2.000 Quadratmetern spannende Ausstellungen!

Öffnungszeiten:
ALBERTINA MODERN
Täglich | 10 bis 18 Uhr
Mehr Infos:
www.albertina.at/albertina-modern/ 

 

KIRCHENBESUCH

Es ist nicht unüblich, dass die Fassaden der prunkvollen Kirchenbauten in einer Stadt bewundert werden. Den Stephansdom in der Kärntnerstraße als Wahrzeichen von Wien oder die weltbekannte Kirche am Karlsplatz im Zentrum der Stadt sind Orte, die man während eines Wienbesuchs auf keinen Fall auslassen sollte. Sich die Zeit zu nehmen, um tatsächlich einen Blick ins Innere der architektonischen Meisterwerke zu nehmen, bietet sich besonderes an einem heißen Sommertag an. Ein kühler Ort mit gewaltiger Innenausstattung, an dem es erlaubt ist, kurz innezuhalten.

Öffnungszeiten:
KARLSKIRCHE
Täglich | 10 – 18 Uhr

SOMMERSPRITZER

Die Nebelduschen, die an unterschiedlichen Standorten in Wien errichtet wurden, sorgen für eine perfekte, kurze Abkühlung in der Stadt! Hydranten und “Coole Schiffe” werden zu Sprühdosen: Die 3-Meter-hohen Aufsätze mit feinen Wasserdüsen erfrischen den Körper während eines Stadtaufenthalts. Durstige finden an der Rückseite der „Coolen Stele“ auch einen Wasserhahn, der auf Knopfdruck kühles, quellfrisches Wiener Trinkwasser sprudeln lässt. Darüber hinaus laden die „Coolen Schiffe“ mit ihren breiten Sitzflächen zum entspannten Verweilen ein. Unbedingt ausprobieren!

Standorte mit Nebelduschen:
📍Heldenplatz
📍Donaukanal
📍Karlsplatz
Mehr Infos:
www.wien.gv.at/umwelt/cooleswien/coole-plaetze.html 

 

AB INS WASSER

Nichtsdestotrotz hilft gegen die Hitze an einem heißen Sommertag nichts mehr, als sich ins kühle Nass zu bewegen. Wie gut, dass Wien mit einer Länge von 63 km kostenloser, öffentlicher Wasserzugänge zum wasserreichsten Bundesland Österreichs zählt. Die Donauinsel und die Alte Donau machen zusammen mit den wunderschönen Naturbadeplätzen wie Mühlwasser oder Hirschstetten 5% des Gewässeranteils der Stadt aus. Das ist wieder einmal ein Beweis dafür, dass Wien aus einem bestimmten Grund zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt wurde!

Sommertage, Alte Donau © WienTourismus/Christian Stemper

www.wien.gv.at/freizeit/baden/natur/index.html

BUCHEN
| ANFRAGE